Wissenswertes
Die Schadensstatistik der ddD e.V (Europäische Vereinigung dauerhaft dichtes Dach) weist aus, das Leckagen auf Flachdächern prozentual auf folgende Ursachen zurückzuführen sind (Stand 2012)
Die klimabedingten Einflüsse, welche jahrestypisch auf ein Flachdach einwirken, wurden in dieser Statistik nicht berücksichtigt – wir wissen aber, dass diese enorm sind!
Die Qualität der Produkte und der Sanierungsmöglichkeiten hat sich in den letzten Jahren verbessert, Planer und Anwender sind allerdings immer noch nicht ausreichend über bestehende Möglichkeiten einer zerstörungsfreien Leckageortung und Leckagebehebung informiert.
Aufgrund unserer Erfahrung, basierend auf den von uns durchgeführten Ortungen, auf Flachdächern mit unterschiedlichsten Aufbauten, mussten wir feststellen, dass schon nach kurzer Zeit die ersten Leckagen (Schadstellen) entstehen können. Bilden sich Leckagen aus, befinden sich diese sehr oft nicht dort, wo Tropf- und Feuchtstellen sichtbar werden. Auch ein „unerwünschter“ Pflanzenbewuchs führt unvermeidbar zur Leckagebildung!
Laubbildung und -ansammlung verstopfen die Dachabläufe und beschleunigen die Leckagebildung!
Durch eine HeKa Leckageortung, wird die Leckage der Tropf- und Feuchtestelle geortet. Auf diese Weise kann die Leckage kleinflächig und gezielt repariert und abgedichtet werden. Sie sparen sich die kostspielige Komplettsanierung, die bei einer Fläche von 500 m² in einem Bereich von 20.000,- € liegen kann! Eine HeKa Leckageortung lohnt jedoch nicht nur dann, wenn bereits Wasser in das Gebäude eindringt: Vor allem zur Prävention von Wasserschäden und im Falle eines Immobilienerwerbs sind Leckageortungen von Flachdächern unumgänglich. Sie erhalten damit Werte, verlängern deutlich den Lebenszyklus eines Flachdaches, vermeiden Betriebsstörungen und beim Verkauf einer Immobilie erzielen Sie sogar einen höheren Erlös.