HeKa Dämmstoff-Feuchtemessung

Die Ortung einer Leckage ist die eine Sache - Erkennen der Folgen daraus, die andere!

Auch wenn noch kein Wassereintritt in das Gebäude festgestellt werden kann, muss davon ausgegangen werden, dass sich der Dämmstoff mit Feuchtigkeit angereichert hat. Dieser bildet eine schwammähnliche Funktion und bindet das Wasser.

Wird nun die Leckage geschlossen, ergibt sich der Zustand eines "in Folie verpackten nassen Schwamm! Die Feuchtigkeit kann nicht entweichen – der Dämmstoff verliert seine Eigenschaften! Zu einer professionellen Leckagebehebung gehört auch die Prüfung der Dämmstoff-Feuchtigkeit!

Beim Messen der Feuchtigkeit mit der Widerstandsfeuchtemessung, wird der Anteil der Feuchtigkeit in einem Material durch den veränderten Stromfluss zwischen trockenem und feuchtem Material bestimmt. Anhand des Prüfergebnisses kann eine Trocknung empfohlen werden um die Eigenschaften des Dämmstoffes widerherzustellen. Eine teure Sanierung des Dämmstoffes entfällt.

Funktionsweise:

Mit Hilfe zweier Elektroden, wird der elektrische Widerstand eines Dämmstoffes bestimmt. Der Widerstand verändert sich in Abhängigkeit von der Feuchte des Prüfstoffes und wird am Messgerät in herstellerspezifischen Einheiten angezeigt.

Eine Umrechnungstabelle ermöglicht unter Berücksichtigung verschiedener Dämmstoff Materialien die Bestimmung der Messwerte in Feuchtigkeitsprozente.

Die verwendeten Elektroden sind hauptsächlich vom zu messenden Dämmstoff und dessen Zugänglichkeit abhängig. Oberflächen können mit verschiedenen Einschlagelektroden gemessen werden. Für tiefer gelegene Schichten, die für die Feuchtemessung immer interessant erscheinen, eignen sich die besondere hier verwendeten Messsonden, die über Löcher oder risse in die Tiefe eingeführt werden können. Wie empfehlen eine Dämmstoff-Feuchtemessung !

 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Lassen Sie sich von unseren kompetenten Mitarbeitern individuell beraten...

zur Kontaktseite